Zusammenfassung
Von Juni 1983 bis März 1985 wurden 197 Patienten eines gemischten neurologischen Krankengutes
mit der 123 J-IMP-Szintigrafie untersucht. Das zum Vergleich herangezogene Normkollektiv umfaßte
14 Probanden. Mit der alleinigen visuellen Bildbetrachtung der ECT-Schnitte können
pathologische Befunde übersehen werden; positive Befunde können außerdem nicht objektiviert
werden. Es müssen deshalb weitere, semiquantitative Kriterien herangezogen werden,
um die Zuverlässigkeit der Auswertung zu erhöhen. Als Referenzwert der globalen zerebralen
Speicherung diente das Normkollektiv mit 35,6 ± 4,3 cts/pixel/ mCi/min und die Einzeichnung
fixer, anatomisch gefäßbezogener ROIs in die entsprechenden ECT-Schnitte. Die Impulszahlen
der insgesamt 14 ROIs erlaubten einen exakten Seitenvergleich korrespondierender Stromgebiete
beider Hirnhemisphären und des Kleinhirns. Die Ausprägung der Asymmetrie (Standardabweichung
<2%) gibt Hinweise über das Ausmaß einer Perfusionseinschränkung, vor allem in Verlaufsuntersuchungen
nach Therapie. Zur Unterscheidung einer durch Minderdurchblutung der einen Seite oder
Mehrbelegung der anderen Seite verursachten Asymmetrie wurden die ROI-Daten aller
Regionen beider Hemisphären getrennt als cts/ROI/pixel/ mCi im Profil dargestellt.
Der Vergleich der Patientendaten mit dem Normprofil unter Berücksichtigung der Standardabweichungen
erlaubt eine Objektivierung von Speicherabnormitäten ohne Seitenvergleich, da diffuse
Hirnprozesse oder bilaterale Perfusionsstörungen nicht notwendigerweise zu einer feststellbaren
Asymmetrie führen.
Summary
Between June 1983 and March 1985 197 patients were examined with 123 I-IMP brain scintigraphy and ECT. They had various neurological diseases, the majority
suffered from cerebrovascular affections. The reference for pathological findings
was a group of 14 healthy volunteers. A visual interpretation of the ECT-slices alone
is not reliable enough. A semiquantitative assessment of perfusion abnormalities seems
to be very important, especially in diffuse or bilateral alterations. The proposed
semiquantitative evaluation makes use of the total cerebral accumulation in the control
group (35.6 ± 4.3 cts/pixel/mCi/min) and right-left ratios of 14 paired and fixed
regions of interest (ROI) in three ECT slices. The ROIs are related to the anatomical
flow supply areas in the brain. The right-left ratios are around 1.0 with a physiological
asymmetry of ± <2% (standard deviation). The asymmetry is an important parameter in
assessing presence and severity of disease. If pathological findings are diffuse or
symmetric, the visual interpretation of scintigrams or the calculation of right-left
ratios are often unsuccessful. Thus, the same ROIdata were separated for the right
and left hemisphere and drawn as cts/ROI/ pixel/mCi in diagrams as profile. The diagram
demonstrates perfusion abnormalities semiquantitatively without using calculation
of asymmetry, since asymmetry alone cannot differentiate between hypoperfusion of
one and hyperperfusion of the contralateral side.